Hilfe zu den Trauregistern Emmerstedts der Jahre 1750 bis 1814
Eine wertvolle Hilfe und Erweiterung zu den Trauregistern des Degener Verlags
Die Trauregister eines Ortes sind immer besonders aufschlussreich. Die Daten können je nach Umfang des Traueintrages viele wichtige informationen enthalten. Das reicht von Herkunft, Beruf, Alter und Eltern der Ehepartner bis hin zu Informationen, die erst auf den zweiten Blick wichtig erscheinen, z.B. der wievielte Sohn gerade heiratet, ob der Vater bereits verstorben ist, ob es die erste Heirat ist, etc.
Eine Erweiterung der Trauregister des Degener Verlages
Die vom Degener Verlag herausgegebenen „Trauregister des Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils“ von Franz Schubert liefern schon sehr viele Informationen, jedoch gehen diese Daten nur bis 1750.
Als Ergänzung im Bezug auf Emmerstedt habe ich den Namenweiser 1Kb 334a aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel einmal herangenommen und zumindest die vorkommenden Namen in teilweise von mir bereinigter Form des Zeitraums 1750 bis 1814 herausgeschrieben.
Im Anschluss habe ich der Vollständigkeit halber auch noch die Proclamationen (Aufgebote) der Jahre 1780 bis 1814 dazugenommen. Hierbei fand die eigentliche Trauung in einem anderen Ort statt, wurde aber auch in Emmerstedt angezeigt, da ein Ehepartner aus Emmerstedt stammt.
Alle Angaben sind ohne Anrecht auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
Einen Gang ins Archiv erspart das sicher nicht, aber es könnte dem einen oder anderen helfen, Emmerstedt als in Frage kommenden Ort einer gesuchten Ehe schon einmal auszuschließen. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, zu dem einen oder anderen Namen habe ich zusätzliche Informationen.

Erste Seite der Namenslisten der Trauungen von 1750 bis 1719

Erste Seite der Namenslisten der Proklamationen von 1780 bis 1809

Erste Seite der Namenslisten der Trauungen 1780 – 1814
Namen in den Trauregistern 1750 (Okt) bis 1779
Bangemann, Bartels, Becker, Behme, Bevenroth, Binnemann, Bischoff, Bohnstedt, Bosse, Brandt, Burmester, Bösche, Bötcher, Böttcher, Cammrath, Cours, Creuzberg, Dasselmann, Deichert, Dieckmann, Diessel, Diestel, Dreier, Dreyer, Drittel, Druve, Dürkopf, Evers, Falke, Franke, Fricke, Fröling, Gastmann, Geffers, Gehrcke, Gercke, Gillhorn, Hallwas, Harborth, Harms, Heine, Heise, Henne, Hilliger, Hosang, Höfer, Jahn, Jakob, Kahlfeld, Kasten, Keuneke, Kirchhoff, Klages, Klauberg, Knust, Kramer, Kreuzberg, Krevell, Kropf, Krull, Krusekopf, Körtge, Kühne, Lamm, Lauert, Lippelt, Loloff, Loock, Loos, Löhde, Lüders, Mastmann, Meier, Meine, Meyer, Miehe, Mollenhauer, Müller, Niemann, Nievert, Oelker, Osteroth, Ottmar, Pappe, Pechmann, Pieper, Pätz, Rabbas, Reckler, Reineke, Rosemeier, Röhleke, Sack, Sandmüller, Sauerbier, Scheppelmann, Schlichthaar, Schlüter, Schmalfeld, Schnelle, Schrader, Schulz, Schwartze, Schwarze, Schäfer, Schünemann, Schütte, Semps, Sievert, Sohlicke, Stegmann, Sternberg, Stolle, Stolte, Stoltze, Stöter, Tepper, Thiele, Thieleke, Thun, Täger, Uich, Voges, Vollmar, Voolts, Wahrendorff, Weber, Wichmann, Wrackmann, Wrackmeier, Wöhlbier, Wöhleke, Üzfeld
Namen in den Trauregistern 1780 bis 1814
Abel, Ahrenbek, Ahrenstedt, Allmes, Bangemann, Bartels, Becker, Bein, Bendeler, Bevenroth, Blanke, Blumenau, Bode, Bokmann, Bollmann, Bosse, Brand, Brandt, Brink, Bülte, Cleve, Creuzberg, Deichert, Dietrichs, Dornette, Droege, Dröge, Dürer, Ernst, Evers, Fehse, Fricke, Funke, Geffert, Gehrecke, Gehreke, Gehrke, Gerloff, Giffhorn, Grabenhorst, Grashoff, Günter, Haake, Hallwas, Harborth, Harms, Herdam, Hillebrandt, Hosang, Höfer, Hötge, Jacob, Jacobs, Jahns, Jasper, Jörges, Kasten, Kauers, Kemmer, Keppel?, Keune, Keunecke, Kirchhoff, Knigge, Kramer, Krewell, Kuhte, Köhter, König, Körtge, Körtje, Lamme, Lange, Lehrmann, Linke, Linnemann, Lippelt, Loock, Loos, Lüders, Markworth, Mastmann, Meier, Meine, Mette, Meyer, Modich, Modig, Müller, Nessau, Niebur, Niehaus, Niemann, Näbig, Oelker, Osteroth, Ottmer, Peierke, Peine, Philippi, Pieper, Piper, Pätz, Rabbas, Rapmund, Reckler, Reinecke, Rickert, Riecke, Riesland, Ritter, Räuper, Sack, Schlüter, Schmidt, Schnelle, Schrader, Schulenburg, Schulz, Schulze, Schuster, Schwarze, Schünemann, Seelecke, Siedentopf, Siemann, Sternberg, Stolle, Stolze, Tepper, Thielecke, Uich, Vahldieck, Vasel, Vogeler, Wachsmuth, Wackernagel, Waldau, Warnecke, Wegener, Wendt, Westphal, Wetteborn, Wienert, Willecke, Witte, Wrakmann, Wöhlbier, Wöhlecke, Wöhleke, Zahn, Zandring, von Boden, von Bötticher
Namen in den Proklamationen 1780 bis 1814
Barnstorf, Becker, Bertram, Beyerstedt, Bode, Brand, Cleve, Deichert, Denecke, Dube, Evers, Franz, Fricke, Geffert, Gehrke, Hecker, Hille, Höfer, Jahns, Japke, Kasten, Keunecke, Kirchhoff, Kniep, Knoche, Knust, Krusekopf, Körtje, Künne, Lichtenstein, Loock, Loos, Moellen, Müller, Niemann, Pieper, Pose, Reckler, Sauerbier, Schlüter, Schrader, Schulze, Schuppenhauer, Schünemann, Schütte, Seidliz, Senft, Siemann, Thun, Uhlenhaut, Willecke, Wolter, Wöhlecke, Zater
Für weitere Informationen zu den Kirchenbüchern Emmerstedt verweise ich gerne auf den Beitrag Die Kirchenbücher von Emmerstedt