Das Kloster Ter Apel in den Niederlanden
Wie ein Zufluchtsort zur neuen Bestimmung wurde
Wie schon die Koepelkerk in Sappemeer hat noch ein anderer Kirchenbau in den Niederlanden eine wichtige Bedeutung für meine Herkunft.
Geschichte des Klosters
Das Kloster Ter Apel wurde bereits im Jahre 1465 an der alten Handelsstraße zwischen Münster in Deutschland und Groningen in den Niederlanden gebaut. Es liegt inmitten eines idyllischen Wäldchens in Westerwolde, südöstlich von Groningen.
1593 wurde das Kloster im Zuge der Reformation durch Wilhelm Ludwig von Nassau reformiert und schwor dem katholischen Glauben ab.

Das Kloster Ter Apel Bild © Klooster Ter Apel http://www.kloosterterapel.nl
Mein Stammurgroßvater Hermannus Meier
Als 1614 mein Stammurgroßvater , der Pastor Hermannus Meier, aus Werlte im Hümmling vertrieben wurde, weil er sich weigerte, wieder zum Katholizismus zu wechseln, kam er ins nahe Ter Apel und fand dort Zuflucht.
Nach dem Tode des damaligen Priors Johannes Emmen im Jahre 1614 übernahm Hermannus das Amt bis zu seinem Tode 1634. Danach führte sein Sohn Johannes Meijer das Kloster bis zu dessen Tode weiter.
Das Kloster heute
Heute bietet das Kloster das stilvolle Ambiente für Konzerte, Tagungen und Hochzeiten. Wechselnde Ausstellungen und die idyllische Lage machen das Kloster zu einem unvergessenen Erlebnis.
Das Buch „Het Klooster Ter Apel“ von A.T. Schuitema-Meijer (einem Verwandten von mir) gibt einen detaillierten Einblick in die Geschichte des Klosters. (niederländisch).
Ansonsten verweise ich gerne auf die Deutschsprachige Internetpräsenz. Es lohnt sich ein Blick auf die niederländische Version, dort sind noch mehr Details, sowie auf die offizielle Facebook-Seite.
Vielen Dank an das Kloster Ter Apel für die Erlaubnbis, das Bild benutzen zu dürfen.
Wichtige Namen im Beitrag: Meijer | Meier