Blogartikel
Die Ergebnisse meiner Forschung. Anekdoten, Gedanken und Wissenswertes meiner Arbeit
RSS Feed
28.06.2021
| Tags: Literatur, Kirchenbuch, Findbuch, Trauregister, Namensweiser, Staatsarchiv Wolfenbüttel, Emmerstedt, Braunschweig
An bestimmten Punkten in der Ahnenforschung ist es so: Man sucht vergeblich Informationen zu einem Vorfahren, aber der Familienname
taucht in den Kirchenbüchern des zuletzt bekannten Ortes einfach nicht mehr auf. Was tun? Nun - Man kann
natürlich alle umgebenden Orte für den entsprechenden Zeitraum durchforsten. Das dauert und ist bei vielen kleinen
Dörfern eine echte Herausforderung. Abgesehen davon ist die Zeit und die Anzahl der ausleihbaren
Archivalien im Archiv begrenzt.--> Lesen Sie mehr
15.06.2021
| Tags: Buchempfehlung, Ostfriesland, Friesland, Geschichte, Literatur
Seit heute halte ich ein Buch in den Händen, das nicht direkt etwas mit Ahnenforschung zu tun hat, aber doch für den einen oder anderen
interessant sein kann, der Ahnen in Ostfriesland hat.--> Lesen Sie mehr
07.06.2021
| Tags: Friesland, Niederlande, Literatur, Pastoren, Predikanten, Groningen, Ter Apel, reformiert, Kirche, Buchempfehlung
In der Rubrik Literaturneuzugänge präsentiere ich heute: "Naamlijst der Predikanten sedert de hervorming tot nu toe in de Hervomde Gemeenten van Friesland", T.A. Romein, "Sinds de Reductie in Stad en Lande van Groningen", W. Duinkerken, "Hermann Meier en zijn familie 16e-18e eeuw", Dr. A.T. Schuitema Meijer, "Het Klooster Ter Apel", Dr. A.T. Schuitema Meijer, "De Kerkgebouwen en andere Kerkelijke Goederen in de Stad Groningen", Dr. A.T. Schuitema Meijer--> Lesen Sie mehr
07.06.2021
| Tags: DNA, Y-DNA, Vaterstamm, Mutterstamm
Was ist der Vaterstamm eigentlich? Nun, das ist der im Stammbaum auf der äußersten Seite ganz links verlaufende
Weg der Ahnen. Diese haben im Allgemeinen alle denselben Vornamen des Probanden, abgesehen von Namensänderungen oder
Veränderungen der Schreibweise im Laufe der Zeit.--> Lesen Sie mehr
31.05.2021
| Tags: DNA, Mutterstamm, Vaterstamm, mt-DNA, mitochondrial, Ahnenschwund
Jedem ist der Begriff "Stamm" bei der Ahnenforschung ein Begriff. Steckt das Wort doch auch im Stammbaum selber.
Klassischerweise denkt man bei diesem Begriff als erstes an den sogenannten Vaterstamm. Dieses ist im
Stammbaum der ganz linke Weg der Vorfahren, also Vater, Großvater, Urgroßvater, usw., aber es gibt noch mehr..--> Lesen Sie mehr
31.05.2021
| Tags: Ahnenschwund, Implex, Emmerstedt, Stammbaum
Ahnenschwund, auch Ahnenimplex genannt ist nichts anderes, als das mehrfache Auftreten von Ahnen
im Stammbaum.
Irgendwie ist es ja logisch und tatsächlich unvermeidbar: Wenn ein Großteil der Vorfahren aus einem kleinen Dorf kommen, muss es untereinander
auch Ehen und Kinder gegeben haben, die später ineinaderlaufen. Jetzt denkt jeder gleich an Inzucht,
letztendlich lief das aber im Allgemeinen im "gesunden" Rahmen ab. Selbst heute noch sind Ehen zwischen Cousin/Cousine erlaubt.--> Lesen Sie mehr
27.05.2021
| Tags: Niederlande, Namen, Kurioses, Ostfriesland
In meiner Forschung stieß ich in der 8. Generation mit meiner Obergroßmutter Hasina Stheman auf den merkwürdigen Namen Stheman. Die Lektüre von A.T. Schuitema Meijers "Hermann Meier en
zijn familie 16e-18e eeuw" und Online Recherche in den niederländischen Kirchenbüchern
legt nahe, dass der Name aus dem Namen "Steenman", also Steinmann hervorging.--> Lesen Sie mehr
20.02.2018
| Tags: DNA, Herkunft
Dass der größte Teil meiner mütterlichen Vorfahren aus Nordwesteuropa stammten, also Niederlande, Belgien, Frankreich und Norddeutschland, wusste ich ja bereits. Eine Linie lässt sich bereits 1362 in Belgien nachweisen , andere Linien, 16 Generationen zurück, stammen aus den Niederlanden.--> Lesen Sie mehr
21.02.2017
| Tags: Emmerstedt, Kirchenbuch, Staatsarchiv Wolfenbüttel, Namensweiser
Wer Vorfahren in Emmerstedt / Landkreis Helmstedt hat, kommt natürlich um die Kirchenbücher des kleinen Ortes vor den Toren der Stadt Helmstedt nicht herum. Erste Anlaufstelle für die Bücher ist wieder einmal das Staatsarchiv Wolfenbüttel. Dort sind die Bücher von 1619 bis 1814 als Fotokopien unter der Archiv-Signatur 1KB 331 bis 1Kb 334a und die Kirchenbücher von 1814 bis 1875 als [...]--> Lesen Sie mehr
20.02.2017
| Tags: HowTo, Forschung, Philosophie
Ich werde ganz oft gefragt: "Warum machst du diesen Schrott überhaupt?" oder: "Wieso interessiert dich, wer dein Ururururururgroßvater ist?" oder: "Hast Du denn nichts Besseres zu tun, als stundenlang diese unleserlichen Kirchenbücher zu wälzen und in staubigen, stickigen Archiven zu verbringen?".--> Lesen Sie mehr
RSS Feed